Es werde Licht in Afrika! Nigerias Kampf um Strom
Energie ist das wichtigste Gut in Nigeria. Afrikas größte Erdölnation hat die siebtgrößte Bevölkerung der Welt und steckt voller Verheißungen. Aber weniger als 50 Prozent der 195 Millionen Bürger des westafrikanischen Landes haben Zugang zu Elektrizität – und selbst dann nur wenige Stunden am Tag. Die Dokumentation porträtiert Betroffene und versucht, Alternativen aufzuzeigen.
SVENYA hat mitgewirkt und ist zu hören auf ARTE
Sendetermine: Dienstag, 11. Juni 2019 um 22:00 Uhr
arte: tv + mediathek
Online vom 10. Juni bis zum 10. Juli 2019
Ein winziger Wüstenstaat ohne Fußballtradition, ohne Fußballliga, ohne Stadien – aber mit viel Geld. Zwischen Ermittlungen und Liebestragödie zeigt der Film, wie Katar Gastgeber der Fußball-WM im Jahr 2022 wurde und die FIFA in den Abgrund stürzte. Was spielt sich hinter den Kulissen von Weltstadien ab, während die Fans ihre Fußballidole anfeuern?
Unglaube erfüllt den Raum, als die FIFA verkündet, die Weltmeisterschaft dort auszurichten.
arte: tv + mediathek
Online verfügbar von 18/06/2019 bis 17/07/2019
Herodes der Große – berüchtigt für seine Grausamkeit. In die christliche Überlieferung ist er als der Herrscher eingegangen, der den Bethlehemitischen Kindermord befohlen hat. Gleichzeitig ist er aber auch ein Genie, sowohl in Kriegsführung als auch in der Kunst der Diplomatie. Bei seinen Untertanen war er allerding trotz seiner beeindruckenden Persönlichkeit beliebt.
Nächste Ausstrahlung am Sonntag, 21. April um 14:00
Verfügbar vom 12/04/2019 bis 11/06/2019
arte: tv + mediathek
Vertreibung aus dem Heiligen Land
Der römisch-jüdische Krieg
Nach dem Tod des Herodes bricht eine unruhige Periode in der Geschichte Judäas an. Politisch sowie religiös wenig sensible Statthalter Roms und jüdische Eiferer heizen einen Konflikt an, der in einen offenen Krieg führt. Mitten drin: der jüdische Historiker Flavius Josephus. Er hält die Geschichte der Zerstörung Judäas durch die Römer schriftlich fest.
Verfügbar vom 12/04/2019 bis 11/06/2019
SVENYA zu hören auf ARTE
Di. 07.08.2018 / Mi. 08.08.2018
"The Man Who Saved The World" - "Der Mann, der die Welt rettete"
Eine wahre Geschichte
des Mannes der den nuklearen Holokoust zu verhindern wusste,
ist ein paar Tage auf ARTE zu sehen. Wenn ihr Interesse daran habt, Svenya Cheyenne hat
diverse Frauenrollen synchronisiert.
Diese Doku ehrt einen Mann, der unser aller Leben gerettet, einen "Dritten Weltkrieg" verhindert
und unglaublich viel Mut bewiesen hat.
Darsteller neben Stanislaw Petrow: Kevin Costner
Robert DeNiro
Matt Damon
Verfügbar von 07/08/2018 bis 13/08/2018 - Live verügbar: ja
Sendetermine: Samstag, 21. Juli 2018 um 21:05 Uhr
Sonntag, 22. Juli 2018 um 15:40 Uhr
Donnerstag, 02. August 2018 um 10:25 Uhr
arte: tv + mediathek
Online verfügbar von 21/07/2018 bis 19/08/2018
Sendetermine: Dienstag, 13.02.2018 um 21:45 Uhr
Freitag, 16.02.2018 um 10:50 Uhr
arte: tv + mediathek
Warum das FBI gegen die FIFA ermittelt.
Was sich hinter den Kulissen der Fußballstadien abspielt.
Korruptionsskandal, wie Katar Gastgeber der Fußball-WM 2022 wurde.
Die FIFA-Familie - Eine skandalöse Liebesgeschichte
Es ist eine hochaktuelle Reportage über die Korruptionsvorwürfe gegen manche FIFA - Bosse und die Vergabe der Welt-meisterschaft im Jahr 2022 an Katar. Die Liebe zum Fußball, zum Geld und die Gier
wird ebenso investigativ und kompromisslos
dargestellt, wie die Romanze einer Frau zu
einem Mitglied des FIFA Exekutivkomitees.
Svenya Cheyenne auf arte.
Ihre Stimme in einem topaktuellen und sehr brisanten Fußballkrimi.
Online vom 13. Februar 2018 bis zum 15. März 2018
deutscher
jugend
filmpreis
´18
Wettbewerbsjahr 2016 Nominierung: trust the girls
Der Kurzfilmtag hat „TRUST THE GIRLS“ mit im Programm:
"Best of Deutscher Jugendfilmpreis"
Und falls dieser Film gerade nicht bei euch in der Nähe läuft, guckt unbedingt trotzdem Kurzfilme am 21. Dezember
2017 mit Svenya
Cheyenne & Nadja Laura Mijthab
Sendetermine: Dienstag, 28. November 2017 um 23.50 Uhr
Samstag, 02. Dezember 2017 um 02.50 Uhr
arte: tv + mediathek
Online vom 28. November 2017 bis zum 26. Februar 2018
Who´s
Gonna Love
Me Now ?
Saar ist schwul und lebt in London,
seit seine Familie ihn vor 17 Jahren aus
dem Kibbuz in Israel ausgeschlossen hat. Als Saar erfährt, dass er HIV-positiv ist, sucht er wieder ihre
Nähe. Doch kann er ihre Vorurteile und Ängste überwinden? Unterstützt vom Soundtrack des berühmten Londoner Schwulen-Chors zeigt der Film Saars bewegende Reise zurück zu seiner Familie.
Weil ein Einzelner persönliche Verantwortung übernahm und entgegen den Vorschriften handelte, verdankt ihm die Menschheit ihre heutige Existenz!
Oberstleutnant Stanislaw J. Petrow ist ein Held, weil er sich entschied nicht auf den roten Knopf zu drücken, als die Welt 1983 knapp vor einem Nuklearkrieg stand. Hätte er den Befehl erteilt, hätte das katastrophale Folgen gehabt, die Vernichtung des Lebens auf der Erde.
„Totale Auslöschung allen Lebens.“
Eines wollte Petrow auf keinen Fall sein:
„Der Mann, der den Dritten Weltkrieg auslöst.“
Zu sehen gibt es das Ergebnis ab 26. Mai 2017, dann wird der Song "AB NACH HAUSE" released - zusammen mit der neuen Solo Platte "Sternzeichen Hass" als CD, Vinyl oder Picture Disc.
Noisey Staff May 29 2017, 5:09pm
Bestes Musikvideo: "Ab nach Hause" von Audio88 ist heute das beste Musikvideo der Welt.
"AB NACH HAUSE (prod. Torky Tork)" von Normale Musik
Ein Frühstückstisch wie aus dem Ikea-Katalog, der fast volljährige Sohn trinkt immer noch Kaba und die Eltern füttern sich frischverliebt mit Trauben. Da stört es nicht weiter, dass die Tochter als Wasserleiche auf dem Tisch liegt – nichts kann die schrecklich schöne Spießbürger-Idylle zerstören. Was nicht passt, wird einfach ignoriert. Audio88 hat solchen Leuten nur eins zu sagen: "Ich hoffe, du ersäufst da!" Und mit ihnen ihre Autoschlüssel, deutschen Reisepässe und iPhones...
Der notorische Dauernörgler Audio88 legt den Finger mal wieder
tief in die Wunde unserer Gesellschaft und kratzt in seinem
Video zum Song „Ab nach Hause“ am heile Welt Image
unserer Zeit. Filmisch einfach genial umgesetzt.
Produziert hat den Song Torky Tork.
Das Ermittlerteam der Kripo Lübeck um Finn Kiesewetter und Lars Englen untersucht den Todesfall des 19-jährigen Marco, der laut Augenzeugenberichten ( Merle = Svenya ) von seinem ehemaligen Lehrer Olaf Kramer nahe seiner alten Schule niedergestochen wurde. Kramer war bereits vor einiger Zeit suspendiert worden, weil er mit Marco aneinander geraten war. Er warf dem Jungen vor, mit Drogen zu dealen.
Der Verdächtige ist auf der Flucht und will, bevor er sich der Polizei stellt, seinem Sohn Tim ein lange versprochenes Fahrrad schenken. Als er Tim heimlich aufsucht, kommt es zum Streit mit Rudi Berthold, dem neuen Lebensgefährten seiner Exfrau Astrid. Kurz darauf wird der Flüchtige bewusstlos gefunden – neben ihm der erschossene Berthold.
Doch Olaf Kramer erinnert sich an nichts. Er wird festgenommen, wenn gleich Finn Kiesewetter zunehmend an seiner Schuld zweifelt. Und auch Astrid Kramer ist sich unsicher. Was hat ihr Vater Wolfram Pesch, ehemaliger Gastronom aus dem Rotlichtmilieu, dem Olaf Kramer seit langem dubiose Drogengeschäfte nachweisen wollte, mit der Sache zu tun? Als dem Ex-Lehrer die Flucht gelingt, überschlagen sich die Ereignisse.
Who's Gonna Love Me Now ?
Berlinale 2016:
"Panorama Audience Award"
Bei den 66. Internationalen Filmfestspielen
Berlin wurde die israelische Produktionen
mit dem Panorama-Publikumspreis in der
Kategorie Dokumentar- und Spielfilm aus-
gezeichnet.
Krakow 2016:
"Audience Poll Award"
Svenya Cheyenne hat der
Schwester von Saar ihre Stimme geliehen.
DEKAI – Donnergott des Techno
Wer DEKAI schon mal live erlebt hat, könnte annehmen Odin persönlich schmeißt eine Technoscheibe nach der anderen auf die Teller, um den Club nachhaltig in den Boden zu stampfen. DEKAI liebt Techno und das spürt man auch, nicht nur wegen der Wucht seiner Sets oder Power der Produktionen. DEKAI hat sich der Szene wie kaum ein zweiter verschrieben und ist Akteur als auch Teilnehmer zugleich. Aus der Szene für die Szene. Auf Grund des nicht ganz unwesentlich charakteristischen Aussehens und einem guten Händchen für Techno spielt sich DEKAI nun schon seit geraumer Zeit in die Herzen der Clubszene. Doch nicht nur Berlin scheint ihm verfallen, längst ist der Geheimtipp DEKAI in der Republik und über die Grenzen hinaus bekannt.
07.07.2016, 23:30 Uhr, SWR Fernsehen „Die Kunst des Filmemachens“
25 Jahre Filmakademie Baden-Württemberg /
Jubiläumssendung am Donnerstag
Die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg ist eine der renommiertesten Film-schulen der Welt. Im Juli 2016 feiert sie ihren 25. Geburtstag. Anlass genug für Moderator Denis Scheck, die Kreativschmiede, ihre Macher, Studierende und eine Auswahl an Filmen in einer dreistündigen Jubiläumssendung vorzustellen:
„Die Kunst des Filmemachens – 25 Jahre Filmakademie Baden-Württemberg“, zu sehen am 7. Juli, 23:30 Uhr, im SWR Fernsehen.
2015 | 01.56 min
TRUST THE GIRLS
Wenn ich dich sehe.
Wenn ich dich eines Tages wiedersehe, können wir dann noch Freunde sein?
Irgendwann einmal waren die beiden Mädchen beste Freundinnen. Irgendwann einmal. Das ist lange her. Heute ist alles anders...
Leopardenblues
Ein Tag im Kramerladen von Ritta im bay - erischen Hinterland. Hin und wieder blitzt da ein Traum, Bühnenlicht, Musik durch
den Trott. Niemand kauft oder bezahlt in Rittas Laden etwas. Der Stammgast möchte seinen Schuldenzettel nicht be- gleichen, eine Politikerin kann ihre Leberkäs-Semmel nicht bar zahlen und zwei
Mädchen (Svenya Cheyenne) lesen Klatschblätter, wie in einer Bücherei. Abseits dieser monotonen Realität tritt Ritta vor den Mikrofonständer - im Leopardenkleid.
"Leopardenblues":
Eine heiße Musical-Nummer!
SVENYA zu hören auf ARTE
Di. 04.08.2015 / Fr. 21.08.2015 / Di. 25.08.2015
"The Man Who Saved The World"
ist noch ein paar Tage in der Online Mediathek auf ARTE zu sehen. Wenn ihr Interesse daran
habt, ich habe diverse Frauenrollen synchronisiert. Hauptsächlich aber die Rolle "Alex"
Diese Doku ehrt einen Mann, der unser aller Leben gerettet, einen "Dritten Weltkrieg" verhindert
und unglaublich viel Mut bewiesen hat. Ich kann Euch diese Doku wirklich nur ans Herz legen.
____________________________________________________
Hier eine kleine Zusammenfassung der Doku:
Der Film "The Man Who Saved The World" erzählt die wahre Geschichte über einen
Mann, der einen nuklearen Holocaust zu verhindern wusste. Der frühere Oberstleutnant
der sowjetischen Armee "Stanislaw J. Petrow" hatte 1983 für ein paar entscheidende
Minuten das Schicksal der ganzen Welt in seiner Hand.
____________________________________________________
Kevin Costner, der neben Robert De Niro, Matt Damon und Ashton Kutcher ebenfalls in diesem Film mitgewirkt hat, hat dazu gesagt:
"JEDER MENSCH AUF DIESEM PLANETEN SOLLTE SICH DIESEN FILM ANSCHAUEN"
Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen, absolut sehenswert.
Und das nicht, weil - ich - die Ehre hatte bei diesem Projekt mitzuwirken, sondern weil wir
"Stanislaw J. Petrow" wirklich sehr viel, wahrscheinlich sogar unser Leben, zu verdanken haben.
muenchener- wochenanzeiger Juli / August
Das Beste in dieser Woche
Das fünfte Open-Air-Kino im Viehhof bietet noch bis zum 16. August Kino, Kunst und Kultur im Bauch von München. In der dritten Staffel präsentieren u.a. Studenten der Filmhochschule ihre Arbeiten. Im Freiluftkino zeigen sie ihre Kurzfilme. So auch den Film "LAUT".
Dieser schrill, schräge Kurzfilm handelt von einer Mädchenfreundschaft die auf die Probe gestellt wird. Regie führte Benjamin Leichtenstern. In den Hauptrollen sind Svenya Cheyenne und Lena Meckel
zu sehen.
Dreharbeiten zu "Der letzte Tag" (AT)
in Cottbus-Sachsendorf Thoralf Haß
Wieder einmal ist Cottbus Drehort für eine Filmproduktion. Gegenwärtig finden in den Cottbuser Stadtteilen Sachsendorf und Schmellwitz Dreharbeiten für einen 25-minütigen Kurzfilm der „Hochschule für Fernsehen und Film München“ statt.
„Der letzte Tag“ (A), so der Titel des Films, wird der Abschlußfilm der Cottbuserin Juliane Ahrens, die an der Münchener Filmhochschule studiert. Bereits ihren ersten fiktionalen Film drehte sie in Cottbus, mit „Der letzte Tag (AT)" schließt sich nun der Kreis. Aber Juliane Ahrens nennt noch einen weiteren Grund, warum ausgerechnet in Cottbus gedreht wird: „Wir fanden hier während der Motivsuche eine einzigartige Kulisse mit den alten Plattenbauten am Stadtrand. So etwas ist in München oder im Westen überhaupt nicht zu finden!“ Auch für die meisten anderen Mitglieder des internationalen Filmteams (die aus Deutschland, Österreich und Brasilien kommen) ist Cottbus eine neue Erfahrung.
„Der letzte Tag“ (AT) erzählt die Geschichte von Luka (gespielt von Helen Bergmann) und Janine (Svenya Cheyenne) - zwei Teenager, die unterschiedlicher nicht sein können: Luka steht vor dem vielleicht wichtigsten Schritt ihres noch jungen Lebens. Sie wechselt auf ein Sportinternat, hat aber Zweifel vor der Endgültigkeit ihrer Entscheidung. Janine dagegen läßt sich durchs Leben treiben und hat dennoch Angst, daß ihr das Leben nichts mehr zu bieten hat. Die schicksalhafte Begegnung der beiden Mädchen läßt sie erkennen, daß es nie zu spät ist, richtige Entscheidungen zu treffen....
Das könnte sich aber ändern, zumal sich das Produktionsbüro von „Der letzte Tag“ (AT) ausgerechnet im Büro von „KonturPROJEKT“ des Cottbuser Filmemachers Erik Schiesko eingerichtet hat. Schiesko versucht seit einiger Zeit, Cottbus als Film-Metropole bekannt zu machen. Vielleicht klappt es ja mit Unterstützung der Münchener Studenten. Das Umfeld dazu ist auf jeden Fall vorhanden.
Noch bis Dienstag wird in Cottbus gedreht, dann zieht der Tross nach München weiter, wo noch einige Innenaufnahmen stattfinden werden. Vermutlich Ende des Jahres wird „Der letzte Tag“ (AT) späterer Titel "Mittel und Wege" fertiggestellt sein.
Der Dreh als Foto Story oder Fotos als Geschichtenerzähler:
Es gibt (fast) immer "Mittel und Wege" seine Meinung zu ändern oder
jemandem zu helfen ...
Der Filmnachwuchs in Deutschland hat eine bedeutende Auszeichnung erhalten:
Seit Dezember 2005 zeichnet alle zwei Jahre eine wechselnde Jury drei Bestleistungen in der Kategorie Regie mit dem ‚Deutschen Nachwuchsfilmpreis’ aus. Die feierliche Verleihung findet jeweils im Rahmen des internationalen Filmfestivals up-and-coming in Hannover statt.
Der 'Deutsche Nachwuchsfilmpreis 2013' wird am 24. November 2013 verliehen.
Nominierung für Svenya Cheyenne und die N-ten Filmcrew mit "IRRDISCH".
Stürmische Straßen des Lebens
Potsdamer Neueste Nachrichten - 10.09.2013 von S. Kugler
Schüler des Babelsberger Filmgymnasiums stellten ihren selbstgedrehten Werbespot für das Sekiz Potsdam im Thalia-Kino vor
„I walked across the stormy streets of life, until I found some friends to help me survive“ (Ich lief durch die stürmischen Straßen des Lebens, bis ich ein paar Freunde fand, die mir halfen zu überleben).
Diese selbst geschriebenen Zeilen singt Svenya Cheyenne (20)
in dem 40 Sekunden langen Werbespot für das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- sowie Informationszentrum (Sekiz) und bringt seine Botschaft damit auf den Punkt:
Alleine geht es nicht, such dir Hilfe.
Der Spot wurde von Schülern des Babelsberger Filmgymnasiums produziert und am Montagvor- mittag im Thalia-Kino uraufgeführt. „Unsere Erfahrung zeigt, dass wir mit Broschüren und her- kömmlichen Info-Materialien junge Menschen zum Thema Selbsthilfe nur schwer ansprechen können", so Oliver Geldener, Vorstandsvorsitzender von Sekiz. „Deshalb haben wir mit dem Film- gymnasium die Idee eines Werbespots entwickelt, der in seiner Machart und Sprache besonders die junge Zielgruppe erreichen soll.“ Finanziell wurde die Produktion von der AOK Nordost mit knapp 4000 Euro unterstützt.
Die ersten Konzepte zu dem Spot entstanden im Frühjahr 2012. „Wir haben viel überlegt und auch viel verworfen“, sagte Lennard Wolf, Abiturient des Filmgymnasiums. „Eine der ersten Ideen war, die Schauspieler vor eine weiße Wand zu stellen und ihre Sätze sprechen zu lassen. Aber das war mir zu abstrakt.“ Stattdessen zeigt der Spot Menschen in einem realen Hintergrund, die wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden. Es gibt den Rollstuhlfahrer, der in ein alltägliches Basket-
ballspiel integriert wird, die Muslimin, die in einer Band mitspielt oder den ehemals Süchtigen, der nun Partys feiern kann, ohne sich zuzudröhnen.
Am Ende wird auf www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de – eine bundesweite Selbst-hilfe-Plattform im Internet – hingewiesen. Der Dreh fand an einem Wochenende im November statt. „Genau dann fing es an zu schneien“, erinnert sich Melanie Waelde, ehemalige Schülerin des Filmgymnasiums. „Wir mussten den Basketballplatz vor dem Dreh freischippen und enteisen.“ Davon sieht man im Spot dank viel harter Arbeit nichts mehr. In der sogenannten Postproduc-
tion, die fast drei Monate dauerte, wurde das Rohmaterial bearbeitet und geschnitten. „Den Schülern war es wichtig, mit professionellen Mitteln einen ansprechenden Werbespot zu drehen",
so Uwe Fleischer, Filmkoordinator am Filmgymnasium. Im Frühjahr 2013 war der Spot fertig
und soll zukünftig regelmäßig im Thalia und im Internet-Fernsehen unter www.potsdameins.de
gespielt werden.
Freitag 18.03.2011
T(r)ansformation
Young
Horses Lounge
Ein Musik-Theater-Tanz- Experiment mit dem Jugendclub im Marstall München
Die zweite Etappe der von Schauspiel, Ballett und Oper gemeinsam konzipierten Young Horses Lounge wird eine Tanzproduktion mit 19 Jugendlichen sein, die hier teilweise
zum ersten Mal tänzerisch auf einer professionellen Bühne stehen. Das Leben ist Transformation, und alles, was man tut, löst etwas Neues aus: Spüli wird zu Seifenblasen, Träume können wahr werden,
ein erster Blick wird zu Liebe, ein Wort kann die Welt verändern. „Transformation“ – ein Begriff, ein Vorgang, der im Alltag vorkommt, der Thema in Wissenschaften
ist und den sich die Kunst immer wieder zunutze macht. Veränderung, Mutation, Wechsel, Durchdringung – im positiven wie im negativen Sinne bewegte Prozesse – sind die Themen, an denen die jungen
Darsteller gemeinsam mit dem Choreografen Norbert Graf, Solist beim Bayerischen Staatsballett, arbeiten. Auf der Party im Anschluss an die Premiere können eigene
„T(r)anzFormationen“ ertanzt, erfeiert und erfunden werden.
Die Young Horses Lounge ist eine Zusammenarbeit von Bayerischem Staatsschauspiel,
Bayerischem Staatsballett und der Bayerischen Staatsoper, der SchlaU-Schule (schul-
analoger Unterricht für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge) und Hermès Paris.
Hamid Azizi, Johanna Baindl, Svenya Cheyenne, Jannina Brosowsky, Johanna Eller,
Nastasia
Erceg, Leonie Fest, Desirée Flore, Dennis Gutmann, Joana Hajnaj, Amelie Knaus, Michel Kopmann, Loris Kubeng, Bettina Langehein, Markus Strobl, Tami Theissen, Miriam Thurau, Andreas Unruh,
Sophia Weidemann
Künstlerische Leitung/Choreografie Norbert Graf
Ausstattung Susanne Stehle
Quelle: Bayerisches Staatsschauspiel
VIS-À-VIS 2010
Komödie | 15.48
Reiberdatschi, Landluft und Sprachverwirrungen, für den Pariser Stadtstyler Jean-Philippe ist es nicht ganz einfach im Freistaat Bayern.
Und für seinen Austauschpartner, den Jungbauern Korbinian, ist es nicht ganz einfach mit
Jean-Philippe.
Die bayerische Komödie "Vis-à-Vis" zeigt das Gegenüber zweier Spezies, die lernen müssen, dass es mehr zu überwinden gilt
als nur Landesgrenzen.
Eine Brezel schmeckt anders als ein Croissant - aber man kann beides mögen.
Auszeichnungen
2. Platz
Bundesfilmfestival "Spielfilm"
2. Platz
Videografika
Kategorie "Spielfilm"
Preis der Jury - 2012
flimmern & rauschen